E 110 m. D-Zug "Popfarben"
Wagenset 40541 ergänzt mit:
Schlafwagen 40542 1 1 und
Speisewagen 4054 1 2
Märklin-Katalog 1972:
"Die Elektrolokomotiven der Baureihen 110 und 140 wurden ab 1956 von der Deutschen Bundesbahn angeschafft. Die 110 ist als Schnellzuglokomotive für 150 km/h Höchstgeschwindigkeit, die 140 als Güterzuglokomotve für 110 km/h zugelassen. Jeder der Maschinen hat vier Fahrmotoren mit zusammen etwa 5000PS, die aber über unterschiedliche Zahnradgetriebe ihre Kraft an die Antriebsräder weitergeben.
Die Lokomotiven wiegen 85 t und sind , über die Puffer gemessen, 16,44 m lang."
aus Wikipedia:
"...Die Mehrzwecklok erhielt zunächst den Arbeitstitel E 46, wurde jedoch in die Baureihe E 10 umbenannt, nachdem sie durch Erhöhung der geforderten Höchstgeschwindigkeit formell eine Schnellzug-Lokomotive geworden war. Die ersten Versuche zeigten, dass zwei Typen von E-Loks nicht ausreichen würden, um allen Leistungsanforderungen gerecht zu werden. Das überarbeitete Fahrzeug-Typenprogramm enthielt nun neben der E 10 auch die Güterzuglok der Baureihe E 40, die Nahverkehrslok der Baureihe E 41 und die schwere Güterzuglok der Baureihe E 50."
Märklin-Nr.: 3039 2 1
Epoche: IV
Betreiber: DB
Bauzeit: 1971-1976
Länge üb. Puffer: 180 mm
Fahrwerk:
Metall schwarz, Achsfolge Bo'Bo'
Aufbau:
Metall kobaltblau (RAL ???)
eingesetzte Fenster m. silbernem Rahmen
Lüftungsgitter: silbern
silbernes Dach
Isolatoren, braun
freistehende Leitungen auf dem Dach, braun
2 Scheren-Stromabnehmer
Lok-Beschriftung:
Betr.-Nr. auf schwarzem erhabenen Schild
DB-Keks weiß auf blauem Grund
am Lokrahmen weiß auf schwarzem Grund
Betriebs-Nr.: 110 234-2
Führerstandbezeichnung: weiß
Antrieb:
SFCM, 2 Achsen
Ersatzteile:
Schleifer: 7164 1x
Stromabnehmer: 215000
Haftreifen: 7153 4x
Lampe: 610150 2x
Gepäckwagen
Märklin-Nr.: 40541-4 1 1 Basis: 4026 3
aus Set "Popwagen"
Gattung: Dym961
Epoche: IV
Betreiber: DB
Fahrwerk:
Metall, schwarz
Drehgestelle: Minden-Deutz
Aufbau:
Metall, grün/grau
Dach dunkelgrau, 1 Lüfter
eingesetzte Fenster m. silbernem Rahmen
ohne Inneneinrichtung
Gummiwulstübergänge
Aufschriften:
UIC-Aufschriften gedruckt,
Wagen-Nr.: 51 80 92-40 131-5,
am Wagen-Chassis weiß auf schwarzem Grund und schwarz auf weißem
Grund
Zuglaufschild: Köln-Wuppertal-Hamm-Münster-Bremen-Hamburg-Kiel
Kupplungen: RELEX
Länge: 240 mm
Bauzeit: 1997-1999
Schlafwagen
Märklin-Nr.: 40542 1 1
(Ergänzung zum Set 40541)
Gattung: WLABm 33
Epoche: IV
Betreiber: DSG
Fahrwerk:
Metall, schwarz
Drehgestelle: Minden-Deutz
Aufbau:
Metall, weißgrau-weinrot
hohes Dach dunkelgrau, 1 Lüfter
eingesetzte Fenster m. dunken Rahmen
ohne Inneneinrichtung
Gummiwulstübergänge
Aufschriften:
UIC-Aufschriften gedruckt,
über den Fenstern: "DEUTSCHE SCHLAFWAGEN- UND SPEISEWAGEN - GESELLSCHAFT",
unter den Fenstern: "DSG", "SCHLAFWAGEN", 2x DSG-Logo
Wagen-Nr.: 51 80 06 - 40 274-8
am Wagen-Chassis weiß auf schwarzem Grund und schwarz auf weißem Grund
Zuglaufschild: Köln Hamburg-Altona - Kiel
Kupplungen: RELEX
Länge: 240 mm
Bauzeit: 1998-2000
D-Zugwagen 1. Kl.
Märklin-Nr.: 40541-1 1 1 Basis: 4022 2
aus Set 40541: "Popwagen"
Gattung: Aüm 202
Epoche: IV
Betreiber: DB
Fahrwerk:
Metall, schwarz
Batteriekasten unter dem Wagenboden
Drehgestelle: Minden-Deutz
Aufbau:
Metall, orangerot / grau
Dach: dunkelgrau, 8 Lüfter
eingesetzte Fenster m. silbernen Rahmen
mit Inneneinrichtung
Gummiwulstübergänge
Aufschriften:
UIC-Aufschriften schwarz gedruckt, DB-Keks
Wagen-Nr.: 51 80 10-43 068-5
Zuglaufschild: Köln-Wuppertal-Hamm-Münster-Bremen-Hamburg-Kiel
Kupplungen: RELEX
Länge: 240 mm
Bauzeit: 1997-1999
Speisewagen
Märklin-Nr.: 4054 1 2
Gattung: WRümh
Epoche: IV
Betreiber: DB
Fahrwerk:
Metall, schwarz
schwarze Schürze
Drehgestelle: Minden-Deutz
Aufbau:
Metall, rot / grau, roter Streifen über der Schürze
Tonnendach silbern, weißer Streifen über den Fenstern, 5 Lüfter
eingesetzte Fenster m. silbernen Rahmen
Inneneinrichtung
Gummiwulstübergänge
Aufschriften:
UIC-Aufschriften rot gedruckt, DB-Keks rot, 2x "Speisewagen" rot
Wagen-Nr.: 51 80 88-80 233-6
an der Wagen-Schürze mehrfarbig auf schwarzem Grund und schwarz auf weißem Schild
Zuglaufschild:
Stuttgart-Heidelberg-Mannheim-MainzBonn-Köln-Düsseldorf-Essen-Dortmund
Kupplungen: RELEX
Länge: 240 mm
Bauzeit: 197-1987
D-Zugwagen 2. Kl.
Märklin-Nr.: 40541-2 1 1
Basis: 4022 2 od. 4051 1
aus Set 40541: "Popwagen"
Gattung: Büm 232
Epoche: IV
Betreiber: DB
Fahrwerk:
Metall, schwarz
Batteriekasten unter dem Wagenboden
Drehgestelle: Minden-Deutz
Aufbau:
Metall, blau / grau
Dach: dunkelgrau, 8 Lüfter
eingesetzte Fenster m. silbernen Rahmen
mit Inneneinrichtung
Gummiwulstübergänge
Aufschriften:
UIC-Aufschriften schwarz gedruckt, DB-Keks
Wagen-Nr.: 51 80 22-40 072-6
Zuglaufschild: Köln-Wuppertal-Hamm-Münster-Bremen-Hamburg-Kiel
Kupplungen: RELEX
Länge: 240 mm
Bauzeit: 1997-1999
D-Zugwagen 2. Kl.
Märklin-Nr.: 40541-3 1 1
Basis: 4022 2 od. 4051 1
aus Set 40541: "Popwagen"
Gattung: Büm 232
Epoche: IV
Betreiber: DB
Fahrwerk:
Metall, schwarz
Batteriekasten unter dem Wagenboden
Drehgestelle: Minden-Deutz
Aufbau:
Metall, blau / grau
Dach: dunkelgrau, 8 Lüfter
eingesetzte Fenster m. silbernen Rahmen
mit Inneneinrichtung
Gummiwulstübergänge
Aufschriften:
UIC-Aufschriften schwarz gedruckt, DB-Keks
Wagen-Nr.: 51 80 22-40 254-0
Zuglaufschild: Köln-Wuppertal-Hamm-Münster-Bremen-Hamburg-Kiel
Kupplungen: RELEX
Länge: 240 mm
Bauzeit: 1997-1999