Bekohlungsanlage für's BW
In Köln im Rheinauhafen steht der nachfolgend abgebildete Pellenz-Kran aus dem Baujahr 1936. Diesen Kran werde ich in etwas abgewandelter Form für mein BW verwenden. Das Halbportal soll übernommen werden und am BW-Verwaltungsgebäude angebunden werden ggf. wird die Tragschiene auf einer Betonmauer verlängert.
Der Kran soll motorisch drehbar sein und auch über Motoren angetrieben eine funktionsfähige Schaufel erhalten.
Zur Verwendung kommen folgende Materialien:
- Messingprofile und -bleche für den Ausleger und das Portal
- Kaffeerührstäbchen für die Holzverkleidung des Kranhauses
- Messingbleche und -Profile für die Schaufel
- Kupferdrähte für die Geländer
- Messingstäbe als Unterbau des Kranhauses
- drei Mikromotoren mit Getriebe für die Bewegungen
die künstlerische Umsetzung von Rheinauhafenkränen gibt's auf www.paulbachmann.ch/
Die Maße des Krans kalkuliere ich an Hand der Holzverkleidung. Ein Brett rechne ich mit 12cm so dass eine Latte im Modell ca. 1,4mm Breite entspricht.
Das Portal konstruiere ich anhand der Fotos die ich habe.
Die ersten unten gezeigten Versuche für das Kranhaus werde ich verwerfen. Ich habe festgestellen müssen, dass viele Details vorher durchdacht werden müssen, bevor ich anfange zu bauen. D. h., das Kranhaus wird etwas größer ausfallen.
Zunächst werde ich eine genaue Konstruktionszeichnung erstellen, damit ich die Komponenten wie Motoren und Antriebselemente unterbringen kann. Einige Zeichnungen werde ich hier einstellen. Die Zeichnungen sind mit TurboCAD entstanden.
Als BW-Verwaltung und -Werkstatt werde ich zwei Modelle aus dem Faller-Bausatz "Kleingewerbe" verwenden.
Die Einbindung von Kran und Gebäuden in's BW stellen die nachfolgenden Gleispläne dar.
Fortsetzung folgt