E194 mit Ganzzug Gaskesselwagen
Märklin-Prospekt 1970:
"Diese Lokomotive der Baureihe 194 ist ein Schwerathlet. Mit ihrer Anfahrleistung bringen die 6 Motoren etwa 6350 PS an die Räder. Bei dem Gesamtgewicht der Maschine von 120 t hat sie eine maximale
Anzugkraft von 40 t. Sie kommt zwar nur auf etwa 90 km/h als Höchstgeschwindigkeit, ist andererseits aber auch mit dem schwersten Güterzug vor keiner Steigung bange.
124 Stück dieser 18,60 m langen Riesen fahren bei der Deutschen Bundesbahn."
Märklin-Nr.: 3022 3 1
Epoche: VI
Betreiber: DB
Bauzeit: 1970-1978
Länge üb. Puffer: 210 mm
Fahrwerk:
Metall schwarz, Achsfolge Co'Co'
Aufbau:
Metall grün
silbernes Dach
Isolatoren, braun
freistehende Leitungen auf dem Dach, braun
2 Scheren-Stromabnehmer
silberne Kühler an den Drehgestellen links
Speichenräder
3-Lampen vorne und hinten,
Lok-Beschriftung:
gedruckt weiß auf erhabenen Flächen
am Lokrahmen auf schwarzem Grund
Betriebs-Nr.: 194 091-5
an den Seiten auf schwarzem Schild
vorne und hinten auf grünem Schild
Antrieb:
LFCM auf 3 Achsen;
Anker m. 8-Zähne-Ritzel und Sprengringbefestigung im Motorschild
Ersatzteile:
Schleifer: 7164 1x
Stromabnehmer: 215000
Haftreifen: 7153 4x
Lampe: 610150 2x
Einheits-Druckgas-Kesselwagen
Märklin-Nr.: 4628 1
4628 1 1
4628 1 2
Gattung: Druckgas-Kesselwagen ohne Sonnenschutzdach
Epoche: IV
Betreiber: DB
(Privatwagen der Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH Hamburg)
Bauzeit: 1966-1972
Länge: 195 mm
Kupplungen: RELEX
Fahrwerk:
Kunststoff, schwarz,
Drehgestelle Minden-Dorstfeld
Aufbau:
Kunststoff, grau
Bremserbühne
Aufschriften:
alle gedruckt, weiß auf schwarzem Grund
am Kessel:
schwarzes VTG-Logo, gelber Streifen, Bremszeiche, RIV-Kennzeichen
am Typenschild:
"Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH Hamburg"
Ladegut Propylen
Wagen-Nr.: 598 215
Zuglaufschild: - / -
Einheits-Druckgas-Kesselwagen
Märklin-Nr.: 4794-1
4794-1 1 1
4794-1 1 2
aus Regional-Wagenset "Nord"
auf Basis 4628 1 1
Gattung: Druckgas-Kesselwagen
ohne Sonnenschutzdach
Epoche: IV
Betreiber:
Privatwagen der Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH Hamburg
Bauzeit: 1989
Fahrwerk:
Kunststoff, schwarz,
Drehgestelle Minden-Dorstfeld
Aufbau:
Kunststoff, grau
Bremserbühne
Aufschriften:
alle gedruckt,
am Wagenrand: weiß auf schwarzem Grund
"VTG Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH", "Hamburg"
Wagen-Nr.: 791 3 089-8
Ladegut: Butadien 1.3
am Kessel:
schwarzes VTG-Logo und "VTG", gelb-orangener Streifen
ohne Bremszeichen
Zuglaufschild: - / -
Kupplungen: RELEX
Länge: 195 mm
Einheits-Druckgas-Kesselwagen
Märklin-Nr.: 4748
4748 1 1
4748 1 2
Gattung: Druckgas-Kesselwagen ohne Sonnenschutzdach
Epoche: IV
Betreiber: Dänische Staatsbahn (DSB)
Bauzeit: 1987-1991
Fahrwerk:
Kunststoff, schwarz,
Drehgestelle Minden-Dorstfeld
Aufbau:
Kunststoff, weiß
Bremserbühne
Aufschriften:
alle gedruckt, weiß auf schwarzem Grund
am Kessel:
grünes BP-Logo, orangen "BP gas", orangener Streifen, unterhalb des orangenen BP "Vorsichtig rangieren"
Typenschild:
Ladegut Butan/Propan, orangenes Gefahrgutzeichen 23 / 1978
Wagen-Nr.: 791 4 407-5
Zuglaufschild: - / -
Kupplungen: RELEX
Länge: 195 mm
Einheits-Druckgas-Kesselwagen
Märklin-Nr.: 4630 1 1
Gattung: Druckgas-Kesselwagen ohne Sonnenschutzdach
Epoche: III
Betreiber: DB
(Privatwagen der Brüninghaus Stadtwerke GmbH Westhofen/Westf.)
Fahrwerk:
Kunststoff, schwarz,
Drehgestelle Minden-Dorstfeld
Aufbau:
Kunststoff, weiß
Bremserbühne
Aufschriften:
alle gedruckt, weiß auf schwarzem Grund
am Kessel:
blaues Brüninghaus-Logo, 2x Gefahrschild hoch entzündlich auf gelbem Streifen, RIV-Kennzeichen, Bremszeichen
Typenschild:
"Stahlwerke Brünninghaus GmbH Westhofen / Westf.", "Transportmittel-Vermietung"
Ladegut Propan
Wagen-Nr.: 544 580
Zuglaufschild: - / -
Kupplungen: RELEX
Länge: 195 mm
Bauzeit: 1967-1969