S a m m l e r
Gepäckwagen
Märklin-Nr.: 4186 1 1
Gattung: Gepäckwagen
Epoche: II
Betreiber: K.W.St.E.
Bauzeit: 1995-1999
Kupplungen: Relex
Länge: 220mm
Gewicht: 148g
Fahrwerk:
Metall, schwarz
Drehgestelle: Schweizer Bauart, m. Sprengring befestigt
Räder m. Nadellagerachsen
ohne Puffer
Aufbau:
Metall, blaugrün,
Dach hellbraun, glänzend
offene Fenster mit Cellonscheiben hinterlegt
Dachkanzel mittig
ohne Inneneinrichtung,
Gummiwulstübergänge
Aufschriften:
Aufschriften weiß gedruckt,
"Gepäckwagen", "8591", "Würtemberg"
Wagen-Nr.: 8591
Zuglaufschild: -/-
Verpackung: Ersatzkarton
dieselhydr. Mehrzweck-Lok BR 216
Märklin-Nr.: 3074 1
Epoche: IV,
Betreiber: DB
Bauzeit: 1990-1993
Länge üb. Puffer: 182 mm
Kupplungen: Relex
Antrieb: LFCM auf 2 Achsen
Gewicht: 346g
Lokomotive:
Fahrwerk:
Drehgestelle: schwarz, Achsfolge B'B'
Chassis: türkis
Aufbau:
Kunststoff, türkis / beige
Dach türkis / sibern
3 Lampen vorne u. hinten
eingesetzte Fenster m. silbernem Rahmen
Lok-Beschriftung:
vorn/hinten: türkis DB-Keks "216 090-1"
seitlich: türkis DB-Keks "216 090-1"
am Lokrahmen weiß gedruckt
Ersatzteile:
Schleifer: 7164 1x
Haftreifen: 7154 4x
Lampe: 600040 2x
schweizer D-Zug-Wagen 1. Kl.
Märklin-Nr.: 4066 1 2
Gattung: A 2500
Epoche: III
Betreiber: SBB-CFF
Länge: 240 mm
Bauzeit: 1968-1976
Fahrwerk:
Metall, schwarz
diverse Unterbauten am Wagenboden
Drehgestelle: Minden-Deutz grau
Aufbau:
Metall, grün
Dach silbern, 2 Lüfter
eingesetzte Fenster ohne Rahmen
ohne Inneneinrichtung
Falt-Türen gelb
Gummiwulstübergänge
Aufschriften:
SBB-Aufschriften gelb-grün gedruckt,
Wagen-Nr.: A 2561
am Wagen-Chassis weiß auf schwarzem Grund und schwarz auf weißem
Grund
Zuglaufschild:
Kupplungen: RELEX
Behelfspackwagen
http://www.eisenbahnfotograf.de/dbellok/galerie118/i1600149.JPG
http://www.bundesbahnzeit.de/page.php?id=2007-06-17_saubere_Oel-Loks
D-Zug Gepäckwagen
Märklin-Nr.: 4140 1 1
Gattung: Düe 932
Epoche: IV
Betreiber: DB
Bauzeit: 1978-1989
Länge: 226 mm
Kupplungen: Relex
Fahrwerk:
Kunststoff , schwarz
Drehgestelle Bauart Görlitz, anthrazit
Aufbau:
Kunststoff, grün,
Dach dunkelgrau, mit Dachkanzel
Faltenbalgübergänge
eingesetzte Fenster mit braunen Rahmen
Aufschriften:
alle gedruckt weiß
UIC Wagen-Nr.: 50 80 92-43 109-9
Zuglaufschild: Mainz - Darmstadt
1. Allgemeine Regeln
Reisezüge der DB bestanden hauptsächlich aus den Wagen der 2. Klasse "B". Wagen der Klasse "A" oder "B"-Wagen mit 1.Klasse-Abteil "AB" wurden immer möglichst in Zugmitte eingereiht, denn in der Zugmitte liefen die Wagen ruhiger.
Der in früheren Jahren übliche Gepäckwagen "Pw" sollte am vorderen Zugende, also hinter der Lok eingereiht werden; er diente somit bei Unfällen als Schutzwagen. War der erste Wagen hinter der Lok ein Sitzwagen, mussten die beiden ersten Abteile hinter der Lok leer bleiben.
Zusätzliche Post - und Expressgutwagen wurden am Zugende eingereiht.
Befand sich auf der Unterwegsstrecke ein Kopfbahnhof, galt die Vorschrift, dass der Packwagen auf dem längeren Abschnitt vorne zu laufen hat. In einem Personenzug von Frankfurt nach Koblenz über Wiesbaden (Kopfbahnhof!) war also der Packwagen bei der Abfahrt in Frankfurt hinten.
Verstärkungs- und Kurswagen, die nur auf Teilstrecken im Zug mitlaufen, können auch vor oder hinter dem Packwagen eingestellt sein.
Speisewagen "WR"sollen grundsätzlich in Zugmitte eingestellt werden, um den Fahrgästen unnötig weite Wege zu ersparen. Speisewagen, die auf einem Unterwegsbahnhof beigestellt werden. laufen logischerweise am Zugende.
Schlafwagen "WL" und Liegewagen "Bc" werden möglichst am Zugende eingestellt, damit die Nachtruhe der Fahrgäste nicht von durchgehenden Fahrgästen gestört wird.
Werden 4achsige Wagen mit Zwei- oder Dreichachsern gekuppelt, müssen die 4-Achser vorne laufen.
Im Fernreiseverkehr ist an jedem Wagen beidseitig neben dem rechten Einstieg ein Zuglaufschild vorgeschrieben. Bei Kurswagen oder grenzüberschreitenden Zügen sind es beidseitig je zwei Schilder.